Skitour planen
Ich möchte Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte geben, die Sie bei der Planung einer Tagesskitour beachten sollten. Ich hoffe, dass Ihnen die Verwendung dieser Checkliste die Planung erleichtert.

Wer sind die Teilnehmer der Gruppe?
Das ist ein sehr wichtiger Punkt, da ihr Skifahrkönnen, ihre Skitourenerfahrung sowie ihre körperliche und geistige Fitness berücksichtigt werden müssen. Anschließend müsst ihr eine passende Tour planen, um den Teilnehmern das bestmögliche Tageserlebnis zu bieten.
Ausrüstung
Welche Art von Skitouren magst du? Wie wählst du deine Ausrüstung – Skibindung und Schuhe – aus?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Skitourenarten. Entscheiden Sie sich für die passende Variante, da für die vier unten beschriebenen Skitourenarten unterschiedliche Ausrüstungs-, Schuh-, Ski- und Bindungskombinationen geeignet sind. Sobald Sie eine Vorstellung von der Tourenart haben, erhalten Sie im zweiten Teil der Beschreibung einen Überblick über die benötigte Ausrüstung. Dies ist ein sehr wichtiger Teil der Planung. Überlegen Sie gut, um das Beste aus Ihrer Skitour herauszuholen und hoffentlich mit einigen wundervollen Erlebnissen zurückzukehren.
Der Allrounder – Von allem etwas
Eine gute Ausrüstung ist in vielen Situationen effektiv und funktional. Vielleicht unternimmst du eine leichte Pistentour mit Freunden, die gerade erst anfangen, oder planst einen längeren Aufstieg mit Fellen und möchtest bequem bergauf und spaßig bergab fahren. Ein Allrounder möchte also sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt Spaß haben. Daher musst du bei der Wahl deiner Ausrüstung möglicherweise Kompromisse eingehen, um sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt das Beste zu bekommen.
Ski & Schuhratgeber
Die geeignete Skibreite liegt in der Regel zwischen 82 und 90 mm. Diese Breite sorgt für ein gutes Fahrgefühl beim Aufstieg und bei der Abfahrt. (Für Pistentourengeher empfiehlt sich eine Breite von 82 mm, für Geländefahrer eher 90 mm – für ein Lächeln im Gesicht…)
Je schwerer die Ski, desto stabiler und ausgewogener die Abfahrt. Leichtere Ski hingegen sind leichter beim Aufstieg, aber nicht so stabil bei der Abfahrt. Für Einsteiger in den Skitourensport, die es gemütlicher angehen und sowohl bergauf als auch bergab genießen möchten, könnte ein leichterer Ski von Vorteil sein.
Die am besten geeignete Allround-Bindung ist eine leichte Tech Hybrid-Bindung. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Bindung darauf, dass die gewählten Tourenschuhe passen und mit dem Bindungssystem harmonieren. Kaufen Sie daher am besten Bindungssystem und Schuhe zusammen.
Die Allround-Tourenschuhe gibt es in verschiedenen Schnallenmodellen: 4-Schnallen-Modelle für ein sicheres Fahrgefühl bergab und 3-Schnallen-Modelle für mehr Bewegungsfreiheit beim Aufstieg. Diese leichten, flexiblen Schuhe sind gleichzeitig relativ steif und bieten daher eine gute Abfahrtsperformance.

Der Uphill-Skitourengeher – Das Ziel ist hoch hinaus
Hier geht es darum, möglichst effektiv und einfach aufzusteigen und möglichst viele Höhenmeter in einer Tagestour oder über mehrere Tage von Hütte zu Hütte zu bewältigen. Um dies zu erreichen, kommt es auf die leichteste Ausrüstung und das geringste Gewicht an, um möglichst schnell voranzukommen.
Ski & Schuh-Ratgeber
Bei der Wahl Ihres Ski-Setups müssen Sie entscheiden, ob Sie einen guten, leichten und wendigen Schuh für relativ schmale Ski zum Bergauffahren suchen oder ob Sie diese Eigenschaften mit einem guten Abfahrtserlebnis kombinieren möchten, wofür Sie einen Allround-Tourenschuh benötigen.
Bei der Wahl des Skis müssen Sie entscheiden, ob Sie bergauf fahren oder nur ein bisschen bergab fahren möchten. Je leichter die Ski, desto schmaler die Mittelbreite von ca. 72–82 mm. Diese Ski sorgen für ein hervorragendes Bergauf-Erlebnis.
Je breiter die Ski, also ca. 82–95 mm, sind, desto mehr Stabilität und Auftrieb erhalten Sie beim Abfahrtsfahren in abwechslungsreichem, anspruchsvollem Gelände und Schnee. Das sorgt für mehr Kontrolle und Fahrspaß. Ein Ski mit 88 mm Mittelbreite bietet Ihnen also gute Eigenschaften beim Bergauf- und Bergabfahren.
Wenn Sie als Tourengeher einen leichten Aufstieg wünschen, ist die leichte Pin-Bindung die beste Wahl. Suchen Sie nach einem Modell mit einstellbarer DIN-Entriegelung.
Wenn Sie einen leichteren Aufstieg wünschen, sollten Sie beim Kauf von Tourenstiefeln aufpassen. Die Allround-Tourenstiefel sind leichter, haben zwei oder drei Schnallen und bieten beim Bergaufgehen viel Flexibilität und Bewegungsfreiheit.
Allerdings schneiden schwerere Tourenstiefel bei der Abfahrt in der Regel schlechter ab als leichte Tourenstiefel. Zudem bedeutet die Gewichtsreduzierung auch weniger Isolierung.
Der Freeride-Tourer – Pulverschnee / unberührtes Gelände
Diese Gruppe von Tourengehern sucht die perfekte Abfahrt auf dem steilsten, tiefsten und unberührtesten Schnee, den sie finden können! Ziel dieser Gruppe ist es, so effektiv wie möglich aufzusteigen, mit dem Lift und der eigenen Aufwärtsbewegung und möglichst wenig Energie, um steile Hänge, anspruchsvolle Couloirs, schnelle Kurven und hohe Drops zu finden. Der Traum dieser Gruppe ist es, den überfüllten Pisten zu entfliehen und dieses freie und offene Gefühl zu erleben.
Wenn du, wie ich, gerne abseits der Skipiste und abseits des Trubels unterwegs bist und die Freiheit des offenen Bergs und das abwechslungsreiche, steile und tiefe Gelände genießt, dann bist du in der Freeride-Szene. Mit breiten Skiern und Fellen gehört dir der Berg, du kannst alles erkunden, was du willst. Das Ziel ist es, unberührte Pulverschneehänge oder enge Rinnen zu finden.
Ski- & Schuh-Guide
Die Breite eines Freeride-Tourenskis beträgt in der Regel 95 mm unter dem Fuß und sorgt für hervorragende Abfahrtsperformance.
Dieses Touren-Setup konzentriert sich auf die Abfahrtszeit und beginnt bei 95–110 mm unter dem Fuß. Es gibt auch breitere Modelle, diese sind jedoch eher für sehr tiefe und steile Pisten geeignet und richten sich eher an Profis im Freeride-Wettkampf.
Dieses Setup bietet mehr Gewicht, steifere Ski und mehr Stabilität, aber man kann sich richtig austoben und alles unter und vor einem aufreißen. Ein leichterer Ski mit gleicher Breite bietet gute Performance im frischen, leichten Pulverschnee, verliert aber in anspruchsvollem Gelände deutlich an Performance.
Die Tech Hybrid-Bindungen sind ideal für Ski mit Freeride-Touren-Setup und einer Rahmenbindung mit DIN-Auslöseeinstellung.
Allerdings sind nicht alle Tourenskischuhe mit Rahmenbindungen kompatibel. Prüfen Sie daher vor dem Kauf eines neuen Schuhs oder einer neuen Bindung dies.
Freeride-Tourenskischuhe sind in der Regel deutlich steifer und stabiler und verfügen über ein 4-Schnallen-System. Sie ermöglichen eine kraftvollere Kraftübertragung auf die Ski, geben dir ein besseres Gefühl der Verbundenheit mit den Skiern und übertragen jede Bewegung auf die Skier.
Bergtouren – Klettern und Seil
Dies ist die ultimative Gruppe für Tourengeher: eine Kombination aus all den oben genannten Eigenschaften, die Ihnen das Erlebnis Ihres Lebens bietet. Adrenalin pur, die Berge in ihrer vollen Pracht erleben. Einfach atemberaubende WOW-Tage auf hochgelegenen Gletschern von Gipfel zu Gipfel.
Ski- & Schuh-Guide
Viele entscheiden sich für schmalere Ski und ultraleichte Pin-Tourenbindungen, um möglichst wenig Gewicht zu haben. Die Skiindustrie entwickelt unglaubliche neue Technologien, die leicht sind, ohne die Sicherheit oder die Abfahrtsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen, und es gibt einige großartige Produkte auf dem Markt.
Schuhe sind eine Investition, aber die richtigen Schuhe erleichtern das Klettern unter anspruchsvollen Bedingungen. Sie benötigen eine gute Bewegungsfreiheit in Ihren Schuhen und eine gute Sohle, um Steigeisen anbringen zu können. Gute Skitourenschuhe haben griffige Sohlen für das Gehen auf Eis und Fels. Arbeiten Sie mit einem Schuhmacher zusammen, um einen Schuh an Ihren Fuß anzupassen und individuelle Einlagen anzupassen. Ihre Schuhe sollen so bequem wie möglich sein. Die wichtigste Erkenntnis: Sparen Sie nicht an Ihren Stiefeln.

ALLGEMEINER AUSRÜSTUNGSLEITFADEN
Rucksack
Welche Funktionalität sollte ein guter Rucksack bieten?
Optimale Größe: 30–40 Liter sind ein gutes Ziel für Tagestouren. Bei Rucksäcken unter 30 Litern sollten Sie auf leichtes Gepäck achten. Über 40 Liter bedeuten einen schweren Rucksack.
Ausreichend Volumen für Ihre Ausrüstung für eine Tagestour
Stabile Skifixierung
Robust
Kleidung
Isolierte Jacke.
Softshell- oder wasserdichte, atmungsaktive Jacke und Hose.
Basisschicht (Ober- und Unterschicht).
Mittelschicht (Ober- und Unterschicht).
Warme Mütze.
Sonnenschutzhut und Sonnenbrille (und Sonnencreme).
Unterziehhandschuhe und wasserdichte, isolierte Handschuhe oder Fäustlinge.
Unterziehsocken und Thermosocken.
AUSRÜSTUNG FÜR EINE TAGESTOUR
Lawinensicherheit
LVS-Gerät/LVS-Gerät
Schaufel
Sonde
Notfallnotrufnummern
Kommunikation und Navigation
Mobiltelefon (externer Akku)
Landkarte 1:25.000 und/oder GPS/Navigations-App
Kompass
Grundausstattung
Verpflegung
Wasser
Sonnencreme
Zusätzliche Kleidung
Stirnlampe
Helm
Gruppenausrüstung
Reparaturset
Multitool
Skiwachs
Notfallset/Erste-Hilfe-Set
Wichtige Informationen für die Planung Ihrer nächsten Skitour:
Lawinenlagebericht, Lawinenprobleme, Gefahrenmuster, Berggefahren, Höhe, Exposition/Hangneigung, Hangneigung und Wetter/Wind. Diese Informationen finden Sie im Lawinenlagebericht, in Apps, vor Ort in Skigebieten, bei lokalen Skiführern und den örtlichen Tourismusverbänden. (Weitere Details siehe unten)
Apps und Websites
Hier finden Sie einige gute Apps und Websites, die Ihnen bei der Planung Ihrer Skitage und Touren helfen können. Sie bieten viele nützliche Informationen wie detaillierte 3D-Karten, Wetterkarten, Wettervorhersagen, tägliche Lawinenlageberichte, Schulungstools, Informationen zu Unfällen/Schneeprofilen/Schneestationen in Europa, GPS-Apps für Mobiltelefone, Planer und Notfallmelde-Apps. Diese sind auch auf Englisch verfügbar.
Da Sie das GPS/die App offline herunterladen und Ihre Tour durchführen, wird ein externer Akku benötigt.
Fatmap.com
Windy.com
YR
Lawine
www.avalanche.report
Lawis
Apemap (externer Backup-Akku empfohlen)
Otrovox
SOS EU ALP
Meteoblue
Bergfex/Ski
Wenn Sie alle Informationen gesammelt haben und wissen, wer in der Gruppe teilnimmt, können Sie mit der Planung der nächsten Tagestour beginnen.
Strategien: Stop-or-Go und 3 x 3 Filterplanung
Stop-or-Go – mehr erfahren >>


Ziel und Tourenwahl
Dies hängt von der Erfahrung und Gruppendynamik, dem Gruppenniveau, den Fähigkeiten, der körperlichen und geistigen Fitness, der Ausrüstung und den Schneebedingungen ab.
Berücksichtigen Sie außerdem die Jahreszeit (Frühwinter, Hochwinter oder Frühling), die Tageszeit, die Höhe und Hangneigung, das Wetter und die Wettervorhersage für den Tag und die kommenden Tage. Erst wenn Sie sich ein Bild davon machen, können Sie mit der Tourenplanung beginnen.
Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Plan und Richtlinien mit Informationen, die Sie für eine oder mehrere schöne und sichere Tourentage in den Bergen benötigen.
Plan und Route
Der obige Tourenplan zeigt verschiedene Aspekte einer Tour und bietet Informationen für einen gelungenen Tag.
Bedenken Sie, dass der Plan von Wetter, Lawinengefahr, Gefahrenmustern, Gefahren im Gebirge, Gruppendynamik sowie körperlicher und geistiger Fitness abhängt. All diese Faktoren können sich im freien Gelände schnell ändern. Die oben beschriebenen Strategien (3 x 3) helfen Ihnen, mit möglichen Veränderungen auf Ihrer Tour umzugehen.
Die Informationen und Richtlinien auf unserer Website bieten Ihnen allgemeine Orientierung für Ihren individuellen Plan. Bleiben Sie sicher und haben Sie Spaß bei Ihrer nächsten Skitour.